Von den Anfängen bis Heute
Von den Anfängen bis Heute
Merete steht für 20 Jahre Innovation und bewährte Lösungen – made in Germany – im Markt für knochenchirurgische Medizinprodukte.
Mit neuen Produktentwicklungen und serviceorientierten Konzepten in enger Kooperation mit Chirurgen und Klinikmanagement setzt Merete ihr uneingeschränktes Engagement zum Wohle des Patienten fort. Die große Anerkennung des BioBall® Systems mit langjährigen Anwendern kann man im Merete&Friends Magazin nachlesen.
Zum Magazin
Lesen Sie hier, wie Alles begann:
Zur GründungDie zementfreie Hüftpfanne mit EPICAL™ Oberfläche und OsteoNest™-Struktur wird zugelassen. Mit der EpiCup™ kann nun eine elastische Primärpfanne bereitgestellt werden, die aufgrund der OsteoNest™-Struktur eine bis zu 90% vergrößerte Oberfläche aufweist. Die EpiCup™ kann sich damit besonders gut im Acetabulum verankern. Durch die calciumangereicherte EPICAL™ Oberfläche kann die Osseointegration zusätzlich begünstigt werden.
Das mit der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und – prüfung) entwickelte Verfahren EPICAL™ ist keine Beschichtung, sondern eine Umwandlung der Titan-Oberfläche.
Mehr zu EpiCup®Im April 2016 startete mit dem merete innovation lunch ein neues Konzept der merete academy. Referenten und Teilnehmer aus ganz Deutschland trafen sich in Berlin, um sich im Rahmen dieser Vortrags-Reihe auszutauschen. 2016 wurde zu den Themen „Überbrückung von peri- und interprothetischen Frakturen am Femur“ und „Die nächste Generation der Wachstumslenkung“ referiert und rege diskutiert.
Zu den VideosAlexia Anapliotis, Tochter des Gründers Emmanuel Anapliotis, übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung. Bereits seit der Firmengründung begleitet und prägt Frau Anapliotis aktiv die Entwicklung des Unternehmens.
BioBall® MaxiMotion™, die modulare Lösung zur Vorbeugung von Luxationen wird erstmals implantiert.
PediatrOS™ FlexTack™ / RigidTack™ Implantate zur Wachstumslenkung bei Kindern und Jugendlichen mittels temporärer Hemiepiphyseodese und Epiphyseodese. Der Erste Patient wurde 2014 erfolgreich im Uniklinikum Münster operiert. Die FDA Zulassung für beide Klammerimplantate erfolgte im Dezember 2015.
Seit der Markteinführung der ersten MetaFix™ I winkelstabile Platte zur Korrektur des Hallux Valgus im Jahr 2003 wurde die Produktfamilie MetaFix™ kontinuierlich erweitert. 2017 umfasst diese Produktfamilie acht weitere fußchirurgische Knochenplatten, die eigens für die winkelstabile Verschraubung bei unterschiedlichen Problemen entwickelt wurden.
Für den US-amerikanischen Markt erfolgte im Jahr 2005 die FDA Zulassung für die MetaFix™ BLP. In den Jahren 2006 bis 2014 folgten weitere Zulassungen, so dass Merete mit seiner Produktgruppe FootFamily in den USA stark aufgestellt ist.
Unser Produktportfolio im Bereich der Fußchirurgie können Sie hier einsehen:
Alle Fußprodukte
Die FDA-Zulassung für MetaFix™ BLP ist 2005 erfolgt. Das System wurde durch weitere Zulassungen Schritt für Schritt ausgebaut (2006, 2009, 2010, 2012, 2014), so dass nahezu das komplette Portfolio in den USA verfügbar ist.
Zur Erweiterung des BioBall® Adapter Systems präsentiert Merete den innovativen BioBall® AdapterSelector™ für mehr intraoperative Sicherheit bei der Konusinspektion liegender Schäfte in der Hüftrevision. Der AdapterSelector™ ist sowohl in Europa als auch in den USA für Merete patentrechtlich geschützt.
Gründung der Merete USA. Neben dem BioBall® System sind es insbesondere die FootFamily und die OsteoBridge™ Systeme, die in den USA große Anerkennung erhalten. Seit Ihrem Eintritt in den US-Markt wurden Merete bisher 25 FDA-Zulassungen erteilt.
Merete Technology Inc.Unter Mitwirkung der Merete entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die calciumhaltige Titanoberfläche EPICAL™ und räumt Merete die alleinigen Nutzungsrechte an deren Patenten ein. Nach intensiver Erprobung wird die EPICAL™-Technologie 2013 für alle Merete-Hüftschäfte zugelassen.
Ein Zusammenschluss von Implantatoberfläche mit dem umgebenden Knochengewebe wird dank EPICAL™ durch die Freisetzung von Calcium intensiviert und beschleunigt. Originaloberfläche und Dimensionierung des Implantats bleiben erhalten, Abplatzungen können ausgeschlossen werden, da es sich nicht um eine Beschichtung handelt.
Weitere Informationen zur Wirkung der EPICAL™-Oberfläche finden Sie auf unserer Seite:
Was ist Epical?Einführung des OsteoBridge™ Systems zur diaphysären Versorgung von Röhrenknochen nach Frakturen oder Tumorresektionen.
Seit der Erstzulassung der OsteoBridge™-Diaphyse-Implantate (die FDA-Zulassung folgte 2006) wurde die Produktgruppe des OsteoBridge™- Systems stetig erweitert. Den Anwendern stehen heute vielfältige und individuell anpassbare Lösungen zur Überbrückung von Knochendefekten und zur intramedullären Versorgung von komplexen, periprothetischen Frakturen zur Verfügung:
Weitere Informationen über unser OsteoBridge™ System finden Sie hier:
Lesen Sie mehrEinstieg in die Entwicklung und Produktion von winkelstabilen Implantaten für die Fußchirurgie.
Der BioBall® Steckkopf etablierte sich seit seiner Zulassung als unverzichtbares System und gilt heute als goldener Standard in der Hüftchirurgie. Die FDA Zulassung folgte im Jahr 2013. Heute vertrauen Anwender in über 33 Ländern bei Revisionen auf das bewährte, modulare Steckkopf-System BioBall®. Lesen Sie mehr über das BioBall® System hier.
Lesen Sie mehrDas Unternehmen Merete wurde von Emmanuel Anapliotis Ende des Jahres 1996 gegründet. Herr Anapliotis gehört zu den Pionieren der modernen Orthopädischen Implantate-Industrie in Deutschland. Von seinem Unternehmen Mecron Med. Produkte GmbH Berlin stammten in den 70er und 80er Jahren unter anderem die innovativen DuoKopf Bipolaren Hüftendoprothesen, sphärische Schraubpfannen, die MecroSet modulare Resektionsprothesen, die Mecron kanulierten Schrauben und die Mecron Knieschienen. Noch heute ist er aktiver Innovationstreiber der Merete Unternehmens-Gruppe. Seit 2016 ist die Merete GmbH – mit Sitz in Berlin für die Bereiche F&E und Vertrieb/ Marketing zuständig.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!
Zentrale: +49 30 7799800
Support: +49 (0)30 77 99 80 – 124